Unser Verein bewegt Menschen seit 1896. Uns alle verbindet der Spaß am Fußball. Breitensport steht im Mittelpunkt. Mit Teamgeist und Engagement entwickeln Kinder bei uns in familiärer Atmosphäre Spaß und Leidenschaft am Fußball.
Als Fußballverein von Hartenberg-Münchfeld, Bretzenheim, Oberstadt und der benachbarten Stadtteile bieten wir Kindern und Eltern ein breites fußballerisches Angebot. Gesellschaftliche und soziale Verantwortung sind uns wichtig.
Unser Ziel ist Heimat für Fußballbegeisterte aller Altersklassen zu sein. Die Einbindung der Eltern ist uns wichtig. Mit dem FC Basara Mainz und der TSG 1846 Bretzenheim haben wir Kooperationen im Jugendbereich. Unser moderner Kunstrasenplatz den Fußballbegeisterten eine Heimat und viel Platz für Aktivitäten.
Überzeugen Sie sich selbst. Wir freuen uns auf Sie und ihre Kinder.
Mannschaft | Jahrgänge | Verantwortlicher | Kontakt | Trainingszeiten |
U-19 Junioren (A) | 2002/2003 | |||
U-17 Junioren (B) | 2004/2005 |
|
||
U-15 Junioren (C) | 2006/2007 |
|
|
|
U-13 Junioren (D) | 2008/2009 |
Oliver Schufmann Ensar Shabani |
E-Mail: oschufi@gmx.de |
montags 18:30 - 20:00 freitags 16:30 - 18:00 Uhr |
U-11 Junioren (E) | 2010/2011 |
Jannis Deichfuß Oliver Schopp-Steinborn |
015142148129 01772142940 |
montags 17:00 - 18:30 freitags 16:30 - 18:00 Uhr |
U-09 Junioren (F) | 2012/2013 |
Niklas Toresson Thomas Grau |
015736271203 01754357352 |
mittwochs 16:30 - 18:00 freitags 16:30 - 18:00 Uhr |
U-07 Junioren (G) | 2014 und jünger |
Kiryang Kim Marius Misiunas |
017659032752 015170150262 |
dienstags 16:30 - 18:00 donnerstags 16:30 - 18:00 Uhr |
Spieler/innen & Trainer gesucht ... Unsere Mannschaften suchen Verstärkung. Wer mitmachen möchte, kann mit dem Jugendleiter oder Trainer Kontakt aufnehmen oder einfach mal vorbeikommen. Bei Fragen melden sie sich einfach telefonisch oder per e-mail bei unserer Jugendleitung.
Anmeldungen findet ihr im Downloadcenter
Fair Play im Sport
Fairness - das Wort kommt aus dem Englischen und bedeutet, sich respektvoll gegenüber anderen Sportlern und Mitspielern sowie gegenüber dem Schiedsrichter zu verhalten.
Fair Play bezeichnet nicht nur das Einhalten der Spielregeln, Fair Play beschreibt vielmehr eine Haltung des Sportlers: Der Respekt vor dem sportlichen Gegner und die Wahrung seiner physischen und psychischen Unversehrtheit.
Im Interesse der Chancengleichheit im Wettkampf dürfen weder unangemessene Vorteile entgegengenommen noch unangemessene Nachteile des Gegners ausgenutzt werden.
Der Gegner ist als Person und Partner zu achten.
Nicht etwa so:
"...wir wollen doch gewinnen!!!..."
"...man kann doch nicht immer Rücksicht nehmen..."
"...die anderen sind ja auch nicht fair..."
"...man muss doch auch mal richtig zulangen dürfen..."
"...man wird doch nur ausgenutzt..."
Fairness ist:
- Die Anerkennung und Einhaltung der Spielregeln
- Den partnerschaftlichen Umgang mit dem Gegner
- Die Schiedsrichterentscheidungen als das zu akzeptieren was sie sind, nämlich Regelauslegungen
- Ein Verhalten, das über die bloße Einhaltung von Regeln hinausgeht
- Das Gewinnmotiv zu "begrenzen"
- Haltung in Sieg und Niederlage zu bewahren
Wichtige Grundsätze der Fair Play - Erziehung
1. Faires Verhalten setzt bestimmte Fähigkeiten voraus!
Achtsamkeit, Ehrlichkeit, Selbstvertrauen, Rücksichtnahme,
Verlieren können und Einfühlungsvermögen sind diese
Voraussetzungen, die es braucht, und die es gezielt zu fördern und zu entwickeln gilt!
2. Nicht nur was wir tun ist wichtig, sondern vor allem: wie wir es tun!
3. Wir sind die Vorbilder! -
Nicht unsere Worte, sondern die Art, wie wir mit den Schülern/Schülerinnen umgehen
und die Art, wie wir Konflikte lösen, macht uns glaubwürdig.
Unser Verein nimmt die vom Jobcenter bzw. der Stadt Mainz herausgegebenen
Gutscheine im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaket an.
Kindern aus Familien, die Arbeitslosengeld II bzw. Sozialhilfe beziehen, wird so die Teilnahme am Fußballtraining und –spiel ermöglicht. Alle Kinder der Jahrgänge 1996 bis 2009 sind herzlich willkommen.